Medizinische Ausbildung von Seeoffizieren
Nach der Verordnung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen ist eine medizinische Ausbildung von Seeoffizieren geregelt. Die Teilnahme an einem 5-tägigen Wiederholungslehrgang für nautische Offiziere ist von der See-BG alle 5 Jahre vorgeschrieben. Der kompakte Lehrgang wird am Krankenhaus Cuxhaven, auch von Ärzten des TMAS Germany -Medico Cuxhaven, 6-8 Mal pro Jahr angeboten. Diese Ausbildung erstreckt sich über 39 Unterrichtsstunden und basiert auf der Lehrplanvorgabe des Bundesverkehrsministeriums. Nach Begrüßung der Teilnehmer erfolgt die Einführung in die funkärztliche Beratung und Vorstellung

der Arbeitsweise des TMAS am Krankenhaus Cuxhaven. Diese Unterrichtsstunde findet in einem Raum auf der Intensivstation statt, in dem die Ärzte von Medico Cuxhaven tatsächlich hilfesuchende Schiffe funkärztlich beraten.
Es werden die Kommunikationsmittel, die Dokumentationsweisen und der Ablauf einer solchen telemedizinischen Beratung an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis demonstriert. So lernen die Kapitäne beispielsweise, dass sie die Möglichkeit haben, über eine Direktwahl sofort einen notfallmedizinisch versierten Arzt zu sprechen und nicht vorweg ihr Anliegen mit einem Telefonisten oder einer Sekretärin besprechen müssen. Seit Anbeginn von Medico Cuxhaven ist auch heute das wichtigste Element einer solchen Beratung ein intensives Arzt-Seeoffizier-Gespräch, bei dem nach Befundschilderung und Untersuchung des Patienten auf Anweisung des Arztes bereits viel geklärt werden kann. Moderne Kommunikationsmittel wie E-Mail, übersendete Digitalfotos oder Internet-Links sind ergänzend oft hilfreich. Traditionell führt ein Arzt der Klinik für


In den Schulungsräumen des Krankenhauses wird dann zunächst die Untersuchung von Patienten gelehrt; immer mit besonderer Berücksichtigung der Notfalluntersuchung. Geübt werden Bergetechniken unter Berücksichtigung der an Bord gegebenen Möglichkeiten sowie der Umgang mit der medizinischen Ausrüstung an Bord. Symptomorientiert werden nach Organsystemen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstraktes sowohl aus internistischer als auch chirurgischer Sicht, Erkrankungen des Urogenitalbereichs, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-Nasen-Ohren- sowie Augenerkrankungen anhand von Fallbeispielen aus der Arbeit des TMAS erklärt.


Es werden eingehende praktische Übungen zur Stabilisierung von Frakturen, dem Anlegen von Schienen, Verbänden und Gipsen sowie Blutstillungsmaßnahmen durchgeführt. An Schweinehautpräparaten
